Vintage Gear



… des Meisters Bike …
des_meisters_bike.jpg

Montag, 27. Januar 2014 by Wolfram
3 Kommentare

Es makrorästelt!



Was könnte denn das hier sein?
makroraetsel_20140126.jpg

[Weiterlesen…]

Sonntag, 26. Januar 2014 by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Suchhilfe



Wenn ihr auch mal nach eurer etwa 8 Jahre alten Candy C2 145 84 (310000859) schauen wollt, weil die nicht mehr richtig schleudert, und den Motor rausgebaut habt und der so aussieht:
candy_sole_motor.jpg
dann ist der Motor von SOLE hergestellt. Meiner hatte keinerlei Typenschild und auch sonst keine Beschriftung (bis auf die Erdungsanschlüsse), deshalb habe ich alleine danach eine ganze Weile gesucht.

Und eure Maschine schleudert höchstwahrscheinlich deshalb nicht mehr, weil die Kohlen nach der Zeit runter sind. Die sind im Neuzustand ca. 35mm lang, und wenn sie verschlissen sind, dann kommen die kaum mehr raus aus dem Halter. Im Netz findet man Aussagen wie “15mm ist Minimum”. Meine waren noch deutlich kürzer …

Zum Durchmessen des Motors (dazu gibts eine super Seite von Hausgeräte-Kundendienst-Wittlich) folgende Tipps:

  • der Tachogenerator (das runde Ding in der Mitte mit den gelben Kabeln) sollte einen Widerstand von um die 180 Ohm haben. Die misst man zwischen den Kontakten 4 und 5, wobei der erste Kontakt in meinem Bild links unten ist. Sobald man den Motor dreht, sollte der Widerstandswert schwanken.
  • die Statoren sollten (ohne zu Drehen) Widerstände unterhalb von 2 Ohm haben. Den Stator für den langsamen Betrieb misst man zwischen Kontakt 3 und 7, den für den “Eilgang” zwischen 1 und 7”.
  • auch der Rotor (zu Messen zwischen Kontakten 2 und 6) sollte einen ziemlich kleinen Widerstand haben

Ersatzkohlen für diesen Motortyp haben die Nummer 49000466.
Die Kohlen kann man auch einzeln irgendwo kaufen, denn der Bürstenträger lässt sich sehr einfach zerlegen. Man achte nur auf passende Maße; die Kohlebürste sollte 5mm dick, 12,5mm breit und etwa 35mm lang sein. Der Anschluss muss ein AMP-Stecker mit einer Breite von 4,8mm sein. Ich habe solche Dinger im Netz für etwa 10€ pro Paar gefunden.
Allerdings habe ich mich letztlich doch dazu entschieden, Kohlen samt Halter zu bestellen; wer weiß, wie gut die AMP-Stecker zu meinem Teil passen. Für knapp 30€ pro Paar fand ich den Preis ganz okay; ich habe die Dinger anderenorts auch für mehr als 40€ pro Stück (!) gesehen.
Es gibt wohl auch AEG-Waschmaschinen, die fast denselben Motor verbaut haben, aber dort läuft der in die andere Richtung. Deshalb passen diese Kohlen (bzw. Kohlenhalter) leider nicht, obwohl sie fast gleich aussehen.
Ich habe meine (in Ermangelung von eBuy- und Männergleich-in-den-Krieg-Ziehenden-Frauen-Konto) beim Ersatzteilfritze bestellt.

Samstag, 18. Januar 2014 by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Umzingelt



Da bestelle ich was bei einem Laden 75km westsüdwestlich von hier.

Was macht das Paket?

Es fährt erstmal 50km nach Süden.
Dann fährt es 200km nach Nordnordosten.
Dann fährt es wieder 100km nach Süden, und kommt dann aus östlicher Richtung zu mir.
Damit hat es mich fast einmal umkreist und ist statt der 75km 350km unterwegs gewesen.

Irre, was die Paketdienstleister für einen Aufwand treiben, oder?

by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Nebelwald



nebelwald_20140112.jpg

Ich geb es ja zu, echter Nebelwald ist was anderes, aber auf diesem Farb(!)-Foto von gestern Nachmittag ist immerhin Nebel und Wald drauf …

Montag, 13. Januar 2014 by Wolfram
Kommentar hinzufügen

USA: Kältewelle verursacht Verbrühungen



Waldtann.
Wie dem Bloginhaber nun bekannt wurde, führt die (sich schon wieder entspannende) aktuelle Wetterlage in den USA dazu, dass immer mehr Menschen mit Verbrühungen in die Krankenhäuser eingeliefert werden. USA Today hat einen entsprechenden Artikel.

Die von der Kältewelle betroffenen Menschen versuchen es offenbar, dem im nachfolgenden Video gezeigten Russen gleich zu tun — und scheitern dabei mehr oder weniger kläglich.

Donnerstag, 9. Januar 2014 by Wolfram
1 Kommentar

Iced grass



Von heut früh:
eisgras_20140106.jpg

Montag, 6. Januar 2014 by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Fort is!



Mal wieder bahnbrechende Veränderungen aus Waldtann!
Neulich bin ich mit den Kids eine Runde gelatscht, und dabei sind wir durchs Brunnengässle gelaufen. Am Untere-Hirtenstraße-Ende war vor einiger Zeit noch eine große Scheune, da ist inzwischen eine Blumenwiese.
Auch war dort “die Gfriere”, eine Halle, in der die Waldtanner sich eine Kühltruhe mieten konnten. Diese wurde schon lange Zeit nur noch von der Feuerwehr und vom Sportverein als Lagerhalle genutzt.
In Google Maps sieht man noch beides: sowohl die Scheune als auch die “Gfriere”:
brunnengaessle_googlemaps.png
Bei Bing ist schon beides weg, aber man sieht noch den Umspann-Turm von der UJAG:
brunnengaessle_bing.png

Und der ist jetzt auch weg und stattdessen steht da ein kleines Was-Weiß-Ich:
brunnengaessle_foto.jpg

Was hab ich geschaut!

Image Credits: Screenshot 1 von Google Maps, Screenshot 2 von Bing Maps.

by Wolfram
Kommentar hinzufügen