Und überhaupt…



… ist in Kreßberg grad Wüstenau-City gesperrt. Das heißt, alle, die normalerweise Mariäkappel - Wüstenau - Waldtann fahren, müssen die die nächsten paar Wochen die Umleitung über Leukershausen - Gumpenweiler - Bergertshofen - Unterstelzhausen - Marktlustenau fahren.

Und das alles nur, damit die Scheiße in geordneten Bahnen läuft … ;-)

wuestenau_gesperrt.jpg

Freitag, 24. August 2012 by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Kinkerlitzchen



Die Bildzeitung titelte gestern, dass der Kollege Wulff ab demnächst kurz mal eben 18000€ im Jahr mehr kriegen soll; freilich sehr skandalös das Ganze.

Dabei ist das doch alles gar nicht so schlimm; er kriegt ja nur ein Durchschnitts-Haushalts-Verfügbares-Nettoeinkommen mehr (die 18000€ geteilt durch 12 sind 1500€).

Oder andersrum: von dem, was der jetzt mehr kriegen soll, könnte man gerademal einen Durchschnittshaushalt mit durchfüttern.
Seht ihr, ist doch alles nicht so schlimm …

Nettoeinkommen und verfügbares Nettoeinkommen
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Mittwoch, 22. August 2012 by Wolfram
2 Kommentare

Mist



Genau sowas wollte ich eigentlich auch gerade bauen …
;-)

Super Angry Birds - a Tangible Controller from Andrew Spitz on Vimeo.

(von meinem GUTEN Kollegen Daniel)

Dienstag, 14. August 2012 by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Flüssigkartoffeln



Gestern hab ich ein kleines Präsent von meinem GUTEN Freund Daniel bekommen:
Flüssigkartoffeln!
fluessigkartoffeln.jpg

Mal sehen, ob ich danach noch was sehe …
Wer solche Freunde hat, … ;-)

by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Einen hab ich noch



So, einen hab ich noch, und dann is aber gut für heute! Nämlich ein Foto vom letzten Dienstag:

feuerwehrbaustelle_waldtann_20120807.jpg

Nicht nur der Kran steht; die Bauigel schaffen auch kräftig daran, die Betonanker für die Bodenplatte auszugießen.
Wir blicken hier aus nordöstlicher Richtung auf das südliche Ende der werdenden Fahrzeughalle. Offenbar wird es hinter den Boxen noch ein paar Räume geben, und genau dafür sind diese Gräben.
Inzwischen sind an den Außenseiten der äußeren Gräben (z. B. der “linkste” Graben auf dem Foto) schon Styroporplatten als Perimeterdämmung angebracht und die Baustahlkästen zum Einbetonieren liegen auch schon bereit. Noch ist aber nicht der ganze Gebäudeumfang ausgebaggert.

Sonntag, 12. August 2012 by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Haftgrund Grau



Das Projekt “CB400N renovieren” geht weiter!
Nach dem Rostschutz-Haftgrund von gestern hab ich heute (jaaaaa, ich weiß, es ist Sonntag, aber es hat sich einfach angeboten) gleich noch die Grundierung draufgejubelt. Dabei habe ich gesehen, dass der von mir vor 10 Jahren aufgebrachte Kunststofflack zwar mit der Fächerscheibe auf der Flex ganz gut runterging, ich aber dadurch dann doch noch ein paar Stellen nachspachteln darf.
Von der Spachtelei lade ich aber lieber keine Fotos hoch: wenn das ein Lackierer-Azubi sieht, der lacht sich sonst so her, dass er über der Tastatur zusammenbricht. Und das wollen wir ja nicht …

;-)

tank_grundiert.jpg

by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Die Wilde Dreizehn



… von der Wega … Da is grad mal garnix “wild” …
wilde_13.jpg

(Wer mehr wissen will, guckt hier bei der Frau Nachbarin im Blog)

by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Sisyphos II



Heute mal ein extralanger Beitrag.
Aber auf Text freut ihr euch vergebens - ist halt so, dass die Bilder hochkant sind … ;-)

Der Sisyphos war übrigens einer, der der Legende nach bis in alle Ewigkeit einen Steinbrocken einen Berg hochrollt - und kurz bevor er oben ist, kullert das Drecksding wieder runter. So sagt’s zumindest die Wikipedia. Irgendwie ist “Mopped-Tank schleifen” bis auf unwesentliche Details eigentlich genau dasselbe - statt des Bergs hat man eben den Tank und statt des einen Steins hat man eben viele Steinchen auf dem Schleifleinen …

Wie neulich schon angemerkt, lassen sich große Flächen (auch wenn Kunstharzlack drauf ist) relativ zügig von Lack befreien. Bei einem Mopped-Tank gibt es aber auch einige kleine Ecken und Kanten, an denen man nur mit Schmirgelleinen schlicht verzweifelt. Die hab ich deshalb gestern mit meinem Proxxon angegangen:
tank_proxxon.jpg

Die Geschichte mit den miesen kleinen Ecken am Tankdeckel war denn auch recht schnell erledigt, aber die Innenseite war dann doch nochmal einiges an Arbeit. Das Schwarze hier in dem Bild ist übrigens großflächig aufgetragener Rostumwandler, der sich vor allem um die nicht zugänglichen Stellen kümmern sollte.
tank_unterseite.jpg

Aber nach nur einigen wenigen Stunden meditativen Schleifens hatte ich auch auf der Unterseite des Tanks deutlich sichtbare Ergebnisse:
tank_innenseite_fast_sauber.jpg

An der Stelle fand ich es richtig schade, dass der Tank ein paar Beulen hat, die gespachtelt werden mussten, denn so silbrig glänzend hätte ich ihn am liebsten nur mit Klarlack behandelt.
Seufz!
Aber es hilft alles nix; schließlich soll der Tank ja irgendwann mal wieder zum Rest vom Mopped passen und weiß lackiert werden. Damit der Rost zukünftig keine Chance mehr hat, habe ich also erstmal großzügig Rostschutzhaftgrund appliziert:
tank_rostschutzgrundierung.jpg

Als nächstes kommt eine Runde die Nasen rausschleifen, eventuell noch ein paar Kleinigkeiten nachspachteln, dann Haftgrund Grau und dann endlich wieder Weiß.

by Wolfram
Kommentar hinzufügen