Vögel auf Droge



Der Dave Mottram von Monkeyworks hat sich mal die Arbeit gemacht und aufgemalt, wie unterschiedlich dicker Kaffee auf nachtaktive Vögel wirken könnte:

monkeyworks_org_dave_mottram_caff.jpg
© Dave Mottram / Monkeyworks.org

Suuuper! ;-)

Samstag, 27. April 2013 by Wolfram
3 Kommentare

Makrorätsel des Tages



Liebe Freunde des Strempferschen Makrorätsels,
die heutige Aufgabe sieht so aus:
makroraetsel_20130427.jpg
[Weiterlesen…]

by Wolfram
2 Kommentare

Abgewürgt



Die Telekom will ja für alle DSL-Verträge ab Mai einen Mobiltarif machen. Also das, was die Mobilanbieter schon ewig machen: eine Flatrate ohne Flat.
“75 Gigabyte reichen für alles”, heißt es von Telekom-Seite. Und “Die technischen Voraussetzungen für die Drosselung haben wir frühestens 2016”. Und “Macht euch keinen Kopf, das trifft eh nur die wenigsten”.

Mich beruhigen solche Aussagen eher nicht. Schön ist zwar, dass von den Telekomikern eine Reaktion erfolgt, aber der Umstand, dass es eine Reaktion gibt, zeigt, wie ernst es denen ist.

Zuersteinmal sollten die den Begriff “Flatrate” abschaffen. Das Wort sollte meiner Meinung nach nur jemand benutzen dürfen, der tatsächlich eine verkauft.
Und eine Flatrate mit Abwürgeautomatik ist eben keine Flatrate.
Das ist ein Volumentarif mit Kondolenzdatenrate bei Überschreitung.

Man stelle sich nur einmal vor, dass Autos nach mehr als 300km am Tag nur noch mit 50 km/h rumfahren können! Klar reichen 300km den allermeisten aus! Klar trifft das nur sehr wenige Menschen!

Dann fehlt vielen Leuten der Überblick, was sie überhaupt an Datenvolumen verbrauchen.
Ich habe keine Ahnung, wo ich das ablesen könnte, und mein Router macht keine Auswertung. Wahrscheinlich muss man sich mit irgendwelchen längst vergessenen Logindaten auf irgendeiner gut versteckten Seite der Telekom einlochen. Auf der Rechnung wird das Volumen meines Wissens nicht ausgewiesen.
Woher soll Otto-Normaluser wissen was ein Gigabyte ist?
Was tut Otto-Normaluser, wenn er sich gerne mal mit seinem Apple-TV einen Film (eventuell in HD) anschaut, und dann kommt am Ende des Abrechnungszeitraums noch ein Dickes Update für seinen Rechner? Wer wird da nicht auf “Abbrechen” klicken, wenn der Rechner fröhlich ankündigt, dass das Herunterladen des Updates noch 7 Stunden und 14 Minuten dauert?
Da orakle ich mal, dass richtig Spaß aufkommt, wenn die Menschen auf einmal wegen der Drosselung auf die Sicherheit scheißen, damit sie weiterhin ihr Unterhaltungsprogramm genießen können …

Sehr schön sind auch die Ausführungen von Fefe zu dem Thema, zum Beispiel das hier.

Ein Onlineservice bleibt für Telekom-Kunden freilich unberührt von der Drosselei: Youtube.
Denn das wird gefühlt schon lange gedrosselt und kommt bei Telekom-Kunden eh nicht schneller als mit 384kBit/s an …

Donnerstag, 25. April 2013 by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Schwierig



Wussten Sie schon?
Wenn das Radio auf Betüdelungslautstärke in der Ecke steht, ist es beinahe unmöglich, zu sagen, ob das jetzt grad “Ruby Ruby Ruby” von den Kaiser Chiefs kommt oder Madonna mit “Bye Bye Mrs American Pie”.

Freitag, 19. April 2013 by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Surfen und Staunen



Wenn ihr mal ein bissel Luft habt und nicht recht wisst, was tun, dann surft doch einfach mal zum Uli Kunz.
Und staunt.
kunzgalerie_screenshot.png

Mittwoch, 17. April 2013 by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Rechenaufgabe



Was gibt es, wenn man “Google Street View” und “Kreative Köpfe” addiert?

Geeeenau.

Hyperlapse, weil das ja klar ist.

Zeitraffer mit Blickwinkeländerung.

Geil.

Einfach nur geil.

Google Street View Hyperlapse from Teehan+Lax Labs on Vimeo.

Sonntag, 14. April 2013 by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Kinder, Kaffee und der ganze Rest



zitrone_20130414.png
Wussten Sie schon, dass Kaffee gaaaanz anders schmeckt, wenn man vor dem Trinken desselben für die Kinder praktisch demonstriert, dass man auch Zitronen essen kann?

by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Zapper



Neuester Beitrag von Simon Tofield: zappende Katzen.

Zurücklehnen und genießen, heißt die Devise!

Freitag, 12. April 2013 by Wolfram
1 Kommentar