Ganz schön lang und breit



Gestern habe ich gelernt, dass man im Landkreis Schwäbisch Hall über eine Stunde lang in eine Himmelsrichtung fahren kann, ohne dabei den Landkreis zu verlassen.
Zum Beispiel von Kreßberg nach Oberrot. Oder von Spielbach nach Mainhardt. Oder von Ettenhausen nach Sulzbach-Laufen.

Wohlgemerkt: in einer Stunde ist man mit einem schnellen Auto und bei freier Autobahn auch schon von Kreßberg nach Kempten ins Allgäu gefahren.

Montag, 31. Juli 2017 by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Kroatienbrocken Teil VII



Das wohl Wunderbarste in Istrien ist das sagenhaft klare Meerwasser. Schnorcheltime! Dafür musste sogar mein Schnurrbart dran glauben! Und den hatte ich immerhin schon seit Menschengedenken äh seit bei mir der Bartwuchs eingesetzt hat.
Ich habe viele viele viele Fische gesehen:
20170609_fischi.jpg

Und auch ganz andere Fische:
20170615_fischi.jpg

Dann dachte ich, ich hätte eine Jakobsmuschel gefunden, aber tatsächlich müsste das eine Edle Steckmuschel sein.
20170615_edle_steckmuschel.jpg
Das Bild bei der Wikipedia sieht nicht wirklich so aus, aber wenn man eine Bildersuche nach “Edle Steckmuschel” anwirft, dann kommen durchaus solche Bilder wie meins. Steckmuscheln mögen anscheinend nur dort leben, wo das Wasser extrem sauber ist.

Und mit einem Kitsch-as-Kitsch-Can-Kanoba-Bay-Sonnenuntergangsbild beschließe ich dann mal unsere Pfingstferien; es sind ja schließlich bald schon Sommerferien!
20170611_sonnenuntergang.jpg

Sonntag, 23. Juli 2017 by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Weinlinse



Licht ist was tolles!
20170618_lichtwein.jpg

In aller Regel verwendet man Glas, um Licht zu fokussieren. Das funktioniert, weil Lichtstrahlen beim Übergang zwischen Medien unterschiedlicher optischer Dichte gebrochen werden. Aber auch Flüssigkeiten haben eine andere optische Dichte als Luft, und wenn man Glas und Flüssigkeit kombiniert, kann man mitunter Erstaunliches beobachten.

Freitag, 14. Juli 2017 by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Kroatienbrocken Teil VI



20170710_darko_ferlin_oel.jpg Wenn ihr mal in Istrien seid und kommt in die Gegend von Pula, dann lohnt sich ein Ausflug auf die Landstraße 21/75 zwischen Vodnjan und Bale, nämlich genau hierhin. Dort habe ich mir (leider nur) eine Pulle Olivenöl von Darko Ferlin gekauft. Inzwischen ist das Fläschlein aufgebraucht und hat uns wohl gemundet. Tatsächlich kommen einige der besten Olivenöle der Welt aus Istrien; in Pula gibt es konsequenterweise extra ein Museum.
Ein paar Meter vor dem Stand von Darko Ferlin (wenn man von Pula her kommt), nordwestlich vom Kreisverkehr, gibt es den Kazun-Park, der auch recht interessant aussieht.

Mittwoch, 12. Juli 2017 by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Pancakes à la Wolfram



Erinnert ihr euch noch an diese Kreditkartenwerbung von damals? Die mit den drei Sprüchen und dem „unbezahlbar“?
In diesem Stil müsst ihr euch das Nachfolgende vorstellen …

Sonntags extra früh aufstehen, um der Familie Frühstück zu machen: Sehr löblich!

Pancakes nach einem tollen Rezept aus dem Internetz: Super Sache!

Bei der vorletzten Zutat feststellen, dass sich unter der Waage ein Bröckchen Parmesan versteckt hat und deshalb alle bisherigen Wägungen total falsch waren: Unbezahlbar!

Naja, die Pampe ließ sich immerhin fladenförmig in der Pfanne braten … aber jetzt habe ich noch vierhundert Gramm Mehl-Vanillezuckergemisch übrig …

Sonntag, 9. Juli 2017 by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Rasenmäherroboter entlaufen



Obacht und Augen auf in Kreßberg: Der Redaktion von Crailsheimerle.de wurde die Information zugespielt, dass ein Rasenmäherroboter entlaufen ist!
So weit mir bekannt, wurde er bisher noch nicht wieder eingefangen!

Dienstag, 4. Juli 2017 by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Kroatienbrocken Teil V



Nein, heute mal zur Abwechslung kein Trauma ;-)

Denn heute möchte ich euch erklären, dass Fotoschopp nicht die Lösung aller Probleme ist.
Ich habe zum Beispiel dieses Foto in der Bucht von Lovrecica aufgenommen:
20170615_lovrecica_bay_ohne_polfilter.jpg

Chic, oder?
Aber irgendwie auch … naja … gewöhnlich.
Dann ist mir eingefallen, dass ich in meiner Fototasche ja auch noch einen Polfilter habe. Das ist ein Filter zum vor’s Objektiv spaxen, der nur Licht aus bestimmten Schwingungsrichtungen durchlässt. Und was so ein Polfilter machen kann, das kriegt man mit Fotoschopp schlicht nicht hin.
Glaubt ihr nicht?
Dann schaut selbst. Das Foto von oben mit Polfilter sieht nämlich so aus:
20170615_lovrecica_bay_mit_polfilter.jpg

Ja, das Grün der Bäume könnte man auch durch Nachbearbeitung hinpimpen. Ja, die Wolken am Himmel kriegt man vielleicht auch aus einer Raw-Aufnahme heraus. Aber die Strukturen, die sich im oberen Foto unter den Reflexionen auf dem Wasser verstecken, die findet Fotoschopp nur mit extremem Aufwand oder gar nicht mehr.
Das hier sind wohlgemerkt schlichte Out-of-Camera-JPEGs, ohne Nachbearbeitung!

Drum merke: Auch im Zeitalter von Digitalkamera und Fotoschopp haben Filter ihre Daseinsberechtigung! Und es hilft, wenn man weiß, was man tut …

by Wolfram
Kommentar hinzufügen

Kroatienbrocken Teil IV



Das Aggrobauertrauma

Am Limski-Kanal gibt es laut Google Maps eine Piratenhöhle. Und leider kann man mit Maps auch eine Route dorthin berechnen lassen … Aber der Reihe nach …

Wir waren unterwegs (nein, ich mache hier keine Werbung für den Dinopark in Funtana, obwohl die Kids ihn klasse fanden; für mich war der nichts), es war noch hell und wir hatten Zeit. Ich hatte im Campingplatz-WLAN immer mal wieder die Umgebung erforscht; dabei bin ich auf die sagenhafte Piratenhöhle gestoßen, die sich irgendwo am Ufer des Limski-Fjords befinden sollte. Die Bewertungen lasen sich interessant, also war ich der Meinung, das könnte auch etwas für uns sein. Da wir Luftlinie eh nur 10 Kilometer davon weg waren, habe ich beherzt auf „Route“ gedrückt und mich navigieren lassen.

Maps berechnete uns etwa diese Route hier.

Mich hätte eigentlich stutzig machen sollen, dass das Ziel der Reise irgendwo am Südufer angezeigt wurde, wohingegen die Höhle am Nordufer sein sollte. Wir sind die Landstraße entlang gefahren, runter ins Tal, zu den Bootsanlegestellen am Ende des Kanals, weiter bis fast nach Rovinj (das wir leider nicht besucht haben) und dann ab auf Feldwegen in die Pampa.
20170610_anreise_piratenhoehle1.jpg

Zunächst war ich noch guter Dinge, denn es ging an einem offenbar regelmäßig besuchten Landhaus mit dem Namen Stancija Montero vorbei. Dann aber wurden die Wege immer schmäler und schmäler, keine Chance mehr, umzudrehen.
20170610_anreise_piratenhoehle2.jpg

Wir sind Wege gefahren, die sicherlich noch kein Auto mit SHA-Kennzeichen gesehen haben. Das heftigste erwartete uns jedoch am Ende des Weges, just in dem Moment, als die Navi-Dame vermeldete „Sie haben ihr Ziel erreicht“. Die von Google berechnete Route führt nämlich direkt zu einem abgelegenen Bauernhof, und der Bauer empfing uns mit gereckter Mistgabel. Mir dämmerte ja schon, dass wir auf diesem Weg nicht an der Piratenhöhle ankommen würden. Deshalb stieg ich aus, um dem Herrn mitzuteilen, dass wir uns dummerweise verfahren hätten und seine formidable Wendeplatte benutzen wollten, um uns schleunigst wieder aus dem Staub zu machen. Er war jedoch etwas aufgebracht und bedachte uns mit allerlei Worten, die ich wahrscheinlich zu meinem Glück nicht übersetzen konnte und er kam mit seiner Mistgabel auf mich zu. Also sprang ich wieder ins Auto und fuhr den Feldweg bis zur erstbesten Wendemöglichkeit rückwärts.

Meine Kinder haben heute noch ein „Aggro-Bauer-Trauma“ …

Und wir wissen jetzt auch: Zur Piratenhöhle kommt man entweder per Boot von Rovinj oder vom Ende des Limski-Kanals aus oder per Fahrrad ab Kloštar.

Sonntag, 2. Juli 2017 by Wolfram
1 Kommentar