Irgendwann
Kuriosa, Schon gewusst… irgendwann …
… bekomme ich auch noch raus, warum der Baum “Rotbuche” heißt …
Kommentar hinzufügen
Revolution statt Evolution
Kuriosa, Schon gewusstErinnert sich irgendjemand von euch noch an meinen Blogpost vom 18. März 2018? Ja?
Das Ding hat sich auf jeden Fall weiterentwickelt. Es heißt jetzt nicht mehr “Blas-Fix” sondern “Pustemeister” …
Technisch bleibt freilich alles beim Alten; auch in der neuen Verpackung kommt ein sehr ordentlich funktionierendes Gerät.
Kommentar hinzufügen
Sie haben es wieder getan
Kuriosa, Kreßberg, AllgemeinesDie Leute, die schon im November letzten Jahres diese Zettel mit den Worträtseln verteilt haben, waren schon Anfang Mai wieder in Kreßberg unterwegs:
Irgendwie kommt es mir vor, als wären dieses Mal weniger krasse Wortkreationen dabei, aber einige haben mich doch wieder sehr zum Schmunzeln gebracht: Der “Bildrand” oder die “Shi Latte” oder “Säuerfest” (was immer das auch sein mag) …
Kommentar hinzufügen
Es brennt
Kuriosa, KreßbergDas hier brennt mir jedes Mal im Auge, wenn ich dran vorbei fahre:
Mein Bauch sagt, da müsste eigentlich
“Holzhackschnitzel für Gartengestaltung und zu Heizzwecken”
stehen.
Aber was weiß ich schon …
Kommentar hinzufügen
Der vierzehnte März
Kuriosa, GedankenblitzeGuten Abend miteinander,
nur damit das nicht untergeht: heute ist der 14. März, und damit ist das ein ganz besonderer Tag! Zumindest überall dort, wo man das Datum schreibt wie die Amis …
Dann ist heute nämlich 03.14 … und damit … TADAAAAAA …. PI-TAG!
Ja genau, Pi-Tag!
Der Tag des Pi!
Weil Pi fängt ja - das wissen ja alle meine Besucher hier - mit 3.14159286 an … und damit entspricht das heutige Datum in Ami-Schreibweise 3.14 den ersten paar Ziffern von Pi.
Leider habe ich es auch dieses Jahr wieder versemmelt, standesgemäß einen zum Tag passenden Kuchen zu backen. Traditionell gehört das auch dazu, weil man es bei den Amis gleich spricht: den Pie (wie in apple pie) und die Zahl Pi.
Bei uns geht sowas ja gar nicht, solange wir noch bei den Standard-12-Monatsjahren bleiben woillen …
Kommentar hinzufügen
Waterworld
KuriosaSieht komisch aus, ist auch so: hier sieht der geneigte Besucher die Vermischung zweier Detergenzien beim Befüllen der Badewanne. Nicht weniger und nicht mehr.
Schönen Sonntag!
Kommentar hinzufügen
Angeleint
KuriosaEin kurzes Theaterstück für eine ABB-Ladesäule etwas älteren Baujahres sowie zwei DC-ladewillige Fahrzeugen.
“Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Gegebenheiten sind komplett beabsichtigt”
Akt 1: Die Anfahrt
Auf der Anfahrt an die Ladesäule erkennt der Fahrer von Fahrzeug B, dass bereits Fahrzeug A angesteckt ist. Stört ja nicht, die Säule hat ja drei verschiedene Ladekabel dran. Und den Chademo-Stecker, den B gerne benutzen möchte, braucht eh kaum jemand sonst. Fahrer B parkt sein Auto.
Akt 2: Der Ladestart
Da die Batterie seines Mobils wirklich ziemlich leer ist, steckt Fahrer B sein Auto flugs an die Säule an und startet ganz modern per Äpp den Ladevorgang. Die Äpp sagt auch brav “Ladevorgang gestartet”, aber die Säule sagt “Nicht genug Leistung da. Laden wird gestartet, sobald Leistung vorhanden ist”. Da Fahrzeug A laut der Säule schon bei knapp 80% Ladung ist, sollte das kein Problem sein; schließlich will Fahrer B sowieso einkaufen gehen.
Akt 3: Einkauf erledigt
Fahrer B kommt nach getätigter Shoppingtour zu seinem Wagen zurück - aber Fahrzeug A lädt immer noch; es ist noch kein bisschen Strom in Wagen B geflossen. Naja, denkt sich B, dann stoppe ich den nicht angefangenen Ladevorgang und lade eben zuhause.
Er hat aber die Rechnung ohne ABB, den Chademo-Stecker und die moderne Technik gemacht:
- Ein über die Äpp gestarteter Ladevorgang führt zur fahrzeugseitigen Verriegelung des Ladesteckers
- Wenn ein Ladevorgang per Äpp gestartet wurde, muss er zwingend auch per Äpp beendet werden.
- Aber ein Ladevorgang, der noch auf seinen Anfang wartet, kann per Äpp nicht beendet werden.
B steht nun ratlos vor seinem Auto, in welchem ein Ladestecker steckt, der nichts lädt, der sich aber auch nicht abziehen lässt.
Die Äpp meldet munter Fehler beim Beenden des Ladevorgangs, behauptet aber gleichzeitig auch, dass der Chademo-Stecker der Ladesäule frei sei. Ein erneuter Ladevorgang lässt sich starten, aber wieder nicht beenden. B erkennt, dass sein Auto jetzt im wahrsten Wortsinne an der Leine hängt und überlegt angestrengt, wie er aus dieser Nummer wieder herauskommt.
Unterdessen tritt freudig der Fahrer von Fahrzeug A auf und stellt fest, dass die letzten 10% Kapazität nur sehr langsam befüllt werden. Im Gegensatz zu B hat er die Ruhe weg und freut sich über seine erste schnellere DC-Ladung per CSS.
Nach etwas E-Mobilisten-Fachsimpelei erkennt auch A die prekäre Lage von B. Da sein eigener Akku inzwischen zu 93% voll ist und er sowieso langsam heim möchte, beendet er seinen Ladevorgang.
Jetzt passieren mehrere Dinge auf einmal:
- die ABB-Säule merkt, dass nun Leistung für den Chademo da wäre
- Fahrzeug B merkt, dass nun endlich geladen werden könnte
- der Säule fällt auf, dass der Ladevorgang nun gestartet ist und damit auch beendet werden kann
- die Verriegelung vom Chademo-Stecker löst sich
B kann nun endlich abstecken und - natürlich mit ungeladener Batterie - heim fahren
Anmerkung der Redaktion: ich habe es noch heim geschafft - ohne erkennbare Restreichweite.
Kommentar hinzufügen
Wer anderen eine Grube gräbt …
Kuriosa, Gedankenblitze… der hat ein Grubengrabgerät
Kommentar hinzufügen