Alles nur geklaut
Kuriosa, Schon gewusst…und ich weiß noch nichtmal aus was für einem Buch?!?
Aber ich hab’s vom Lars, und der hat auch das Foto gemacht und überhaupt ist das so gut, dass gar kein Copyright drauf sein kann…
Kommentar hinzufügen
ZSDG
Kuriosa, NetzfundWow.
Da hat gestern Abend in Waghäusel eine Autofahrerin die Vorfahrt eines anderen Autos missachtet. Das andere Auto schleuderte gegen einen Radfahrer. Und der wiederum auf einen Jogger.
7 Verletzte.
Ziemlich SauDumm Gelaufen…
(Quelle: hier)
Kommentar hinzufügen
Eselsbrücke zur Zeitumstellung
Gedankenblitze, Schon gewusstWann wird die Uhr umgestellt?
Ganz einfach: Wenn man die Saugnäpfe der Baduhr endlich so weit hat, dass sie nicht mehr runterfallen würde. Dann wird umgestellt…
Kommentar hinzufügen
Warum der Reifenmonteur Michelin mag
Allgemeines, Schon gewusstIch habe heute meine Winterräder draufgeschraubt. Und weil ich’s nach all den Jahren wissen wollte, habe ich die alten Bleigewichte weggemacht und die Räder nochmal neu gewuchtet.
Ergebnis:
An keine Felge musste ich mehr als 20 Gramm dranschlagen! Und nur ein Rad überhaupt hatte eine dynamische Unwucht.
Da sieht man, dass ein etwas teurerer (Michelin-) Reifen sich schon beim Wuchten bemerkbar macht…
Für meine fahrdynamisch unbefleckten Blogleser:
Bei einem Autorad gibt es zwei verschiedene Unwuchten, nämlich die statische Unwucht und die dynamische Unwucht.
Zuerst die dynamische Unwucht. Sie entspricht der Neigung des Rades, die eigene Drehachse pendeln zu lassen und kann somit nur dann auftreten, wenn das Rad nur einseitig gelagert ist. Die dynamische Unwucht macht sich bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten unterschiedlich stark bemerkbar, indem entweder ein brummendes Geräusch hörbar wird oder gar das Lenkrad anfängt, zu “flattern”. Die dynamische Unwucht wird bei Autorädern immer außen an der Felge durch ein passendes Gegengewicht korrigiert.
Wie man die dynamische Unwucht mit einfachen Geräten ermitteln kann, weiß ich leider nicht.
Die statische Unwucht kann man aber auch selbst ermitteln, indem man das Rad gut freigängig lagert und dann auspendeln lässt. Dann ist der schwerste Punkt unten. Das Ziel beim statischen Wuchten ist nun, genau gegenüber vom schwersten Punkt innen an der Felge ein Gewicht anzubringen, das genau der Unwucht entspricht. Nach dem statischen Wuchten sollte das Rad samt Felge in jeder Drehlage einfach stehen bleiben.
Da ein Motorrad- oder Fahrrad-Rad üblicherweise beidseitig gelagert ist, gibt es bei Zweirädern genauso üblicherweise nur eine statische Unwucht.
Und wer jetzt noch mehr wissen will, darf sich nun die passende Wikipedia-Seite reinziehen.
A propos Wikipedia:
Da habe ich neulich die Simple-English-Edition entdeckt, die die Dinge ziemlich dramatisch auf den Punkt bringt… Man nehme zum Beispiel den Artikel für Gas. Der deutschsprachige Artikel dazu ist auf meinem Rechner ungefähr so lang, wie die Linkliste. Der englischsprachige Artikel (einfach unten links in der Sprachenliste auf “Englisch” klicken) ist fast doppelt so lang wie die Linkliste, und der Simple English-Artikel passt fast auf eine einzige Seite.
Kommentar hinzufügen
Die dumme Idee des Tages
Kuriosa, GedankenblitzeGibt es eigentlich auch ToblerMIT?
2 Kommentare
Spinnenschnupfen
NetzfundViel Spaß beim Anschauen dieser netten Animation!
Kommentar hinzufügen
Technische Hilfeleistung, grade noch so
Allgemeines, Schon gewusstNeulich bin ich von einem Bekannten um Hilfe gebeten worden. Er hat - weil Windows-Update das so vorgeschlagen hat - ein USB-Treiber-Update installiert. Nach dem obligatorischen Neustart ging aber kein einziges USB-Gerät mehr. Dumm also, wenn man eine USB-Tastatur und eine USB-Maus dran hat. Saudumm.
Im BIOS konnte man noch per Tastatur rumhacken, aber sobald beim Booten der Windows-Startbildschirm erschien, gingen alle Lichter aus, insbesondere die LED der Num-Lock-Taste und die der Maus.
Wir konnten den Rechner letztlich recht einfach per PS2-Maus und PS2-Tastatur wiederbeleben, indem wir im Gerätemanager auf die mit Ausrufezeichen versehenen USB-Host-Controllern rechtsklickten und Windows selbst nach Treibern suchen.
Wie löst man aber so ein Problem, wenn man einen Legacy-Free-PC hat?!?!
Kommentar hinzufügen
Kühe schubsen ist nicht
KuriosaHeute Mittag sind wir aus unerfindlichen Gründen auf das Thema “Kühe schubsen” gestoßen.
Da Youtube nichts der ultimativen Erkenntnis dienliches dazu liefern konnte, haben wir uns schon gedacht, dass das eine Legende sein dürfte. Und tatsächlich:
- Die Zeit hatte schon 2006 einen Artikel dazu
- und sogar die Wikipedia hat einen (und bei der Wikipedia wurde immerhin der Artikel “Freitagstexter” aus “Relevanzgründen” gelöscht; aber diese Geschichte erzähle ich euch ein andermal…)
Klassischer Fall von “BUSTED”, wie die Mythbusters dazu sagen würden…
Kommentar hinzufügen